Unter dem Begriff Qigong werden eine Vielzahl unterschiedlicher Übungen zusammengefasst, die der Förderung unserer körperlichen, psychischen und spirituellen Gesundheit dienen. Qigong ist eine der fünf Säulen der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Es wird sowohl zur Gesunderhaltung und Vorbeugung von Erkrankungen als auch zur unterstützenden Behandlung bei gesundheitlichen Problemen geübt. Es gibt eine ganze Reihe verschiedener Schulen des Qigong, die einerseits Übungsformen in Bewegung und andererseits eher meditative Praktiken zum Schwerpunkt haben können. Ich unterreicht das sogenannte Chan Mi Qigong sowie Stilles Qigong mit Übungen verschiedener Stilrichtungen.
Das Chan Mi Gong ist ein System, das die Yin-Aspekte der Übungen besonders betont. Es ist ein ruhiges, meditatives Qigong in dem es einerseits viel um Spüren und Innenschau geht, dessen Wirkungen aber auch sehr kraftvoll sein können und eine schnelle Aktivierung sowie Stärkung des Qi, unserer Lebensenergie, ermöglichen.
Im Vergleich zu anderen Qigong Stilen zeichnet sich das Chan Mi Qigong durch seine besonders weichen, fließenden und wellenförmigen Bewegungen aus. Diese Bewegungen beginnen in der Wirbelsäule und breiten sich durch den gesamten Körper aus, sodass alle Gelenke sanft beweget werden. Der Fokus auf die Wirbelsäule ist einzigartig im Chan Mi Gong und ermöglicht, das Qi entlang der Wirbelsäule sowie im ganzen Körper zu aktivieren und zu harmonisieren. Während andere Qigong Stile auf statische Haltungen oder einfache Bewegungsmuster setzen, betont das Chan Mi Qigong die Beweglichkeit und Flexibilität der Wirbelsäule, was als eine tiefe, innere Massage der Wirbelsäulenmuskulatur und davon ausgehend aller Strukturen des Körpers wirken kann.
Die verschiedenen Methoden des Chan Mi Gong bauen auf einer Basisübung auf, welche die Grundlage aller weiterführenden Übungen bildet. Zur Aktivierung des Qi wird im Chan Mi Gong auch mit verschiedenen Mantren und Mudren (speziellen Handgesten) gerarbeitet. Neben den bewegten Übungen gibt es im Übungssystem eine ganze Reihe verschiedener Methoden, die in stiller Meditation ohne äußere Bewegung praktiziert werden.
Chan Mi Qigong oder kurz Chan Mi Gong ist ein Qigong mit buddhistischen Wurzeln in den Traditionen des chinesischen Chan sowie des esoterisch/tantrischen Buddhismus bzw. des Vajarayana. Chan bedeutet im chinesischen „Zen“ und „Mi“ kann mit geheim übersetzt werden, was auf die tiefgründigen und oft verborgenen Aspekte dieser Praxis hinweist. Deshalb wird es auch „geheimes Zen Qigong“ genannt. Wo und wann genau das Chan Mi Qigong genau entstanden ist, bleibt umstritten. Einige Quellen verweisen darauf, dass es ursprünglich auf schamanische Praktiken aus vorbuddhistischen Zeiten zurückgeht, die bereits vor 5.000 Jahren im Himalaya praktiziert worden sein sollen.
Die Übungen des Chan Mi Qigong, die man zuvor ausschließlich mündlich in ausgewählten Kreisen sowie familiär überlieferte, wurden erstmals Ende des 20. Jahrhunderts von Großmeister Liu Han Wen (1921-2004) schriftlich festgehalten und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das System besteht aus mindestens 26 überlieferten Methoden und Formen.
Weitere Informationen:
https://www.chanmigong.de/